Freitag, 20. September 2019 |
Saal: |
Raum 2 | EG (08.00 - 09.30 Uhr) |
|
|
PS 5 Personalmarketing oder „woher nehmen, wenn nicht stehlen?"
 |
|
Vorsitz: |
D. Schmidtke, Köln F. Sieberns, Hamburg
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 5.1 | 08.00 - 08.30 |
|
Der attraktive Arbeitgeber – die Erwartungen des Mitarbeiters
J. Jacobi (Köln) |
| 5.2 | 08.30 - 09.00 |
|
Unmöglich oder nicht? – Personalmarketingwerkzeuge der Abteilungsleitung
D. Schmidtke (Köln) |
| 5.3 | 09.00 - 09.30 |
|
Personalmarketingwerkzeuge des Pflegedienstleiters
S. Ebertz (Grevenbroich) |
|
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
|
|
Saal: |
Raum 2 | EG (09.45 - 10.45 Uhr) |
|
|
PS 6 Intensivpflege vs. Palliativpflege – können wir voneinander lernen?
 |
|
Vorsitz: |
P. Sorgenfrei, Berlin D. Schmidtke, Köln
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 6.1 | 09.45 - 10.15 |
|
Der Palliativpatient auf der Intensivstation
A. L. Bellmann (Köln) |
| 6.2 | 10.15 - 10.45 |
|
Der palliative Patient – wie viel intensive Pflege braucht er?
J. A. Schmidtke (Köln) |
|
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
|
|
Saal: |
Raum 2 | EG (11.00 - 12.45 Uhr) |
|
|
PS 7 Weiterbildung aktuell - Verleihung des 22. Thieme intensiv-Pflegepreises
 |
|
Vorsitz: |
L. Ullrich, Münster H. Friesacher, Langwedel
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 7.1 | 11.00 - 11.35 |
|
Kritische Auseinandersetzung über die Notwendigkeit einer Narkose des Spenders bei der Organentnahme
J. Schiller (Berlin) |
| 7.2 | 11.35 - 12.10 |
|
Implementierung der interdisziplinär gestalteten 1-Minuten Wissen
A. Kwiatek (Köln); A. Herrmann (Köln); L. Kusma (Köln) |
| 7.3 | 12.10 - 12.45 |
|
Post Intensive Care Syndrome
S. Kaiser (Zürich/Schweiz) |
|
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
|
|
Saal: |
Raum 2 | EG (16.30 - 18.00 Uhr) |
|
|
PS 8 Manikin, Simulation sowie Human factor und was können wir tatsächlich lernen?
 |
|
Vorsitz: |
R. Schalk, Frankfurt am Main W. Heinrichs, Mainz
|
|
|
 |
 |
Vorträge: |
|
| 8.1 | 16.30 - 17.00 |
|
Master of puppets und die Auswirkung auf das Airwaymanagement - Skilltrainer versus Demonstrationstrainer
R. Schalk (Frankfurt am Main) |
| 8.2 | 17.00 - 17.30 |
|
Technische Simulationsmöglichkeit - Medikamentenprofile und komplexe Beatmungssituationen in der Notfallsituation - wie kann man den realistischen Notfall simulieren?
W. Heinrichs (Mainz) |
| 8.3 | 17.30 - 18.00 |
|
InProSim – inwiefern können interprofessionelle Simulationen die Kompetenzen in der Patientensicherheit verbessern?
M. Machner (Berlin) |
|
Eine komplette Sitzung oder aber einzelne Vorträge können Sie durch Klick auf das zugehörige Icon in Ihrem Timetable hinzufügen. |
|
|